(socialON) Langwierige Suche nach Fachkräften im Ausland. Rekrutierung außerhalb der EU dauert in der Hälfte der Fälle länger als ein Jahr. Digitalkompetenz spielt bei der Fachkräftesuche im Ausland eine große Rolle.
Ob Programmierer, Business Analyst oder Teamleiter: Wenn Unternehmen eine freie Stelle besetzen wollen, kann sich der Einstellungsprozess lange hinziehen – vor allem, wenn in Deutschland kein geeigneter Kandidat zu finden ist. Während die Stellenbesetzung bei einer Suche im Inland in drei Viertel (68 Prozent) der Fälle innerhalb von neun Monaten abgeschlossen ist und in jedem vierten Fall (23 Prozent) sogar weniger als drei Monate dauert, ist der Zeitaufwand im Ausland deutlich höher. Bei Bewerbern aus dem EU-Ausland ist die Stelle nur in jedem zweiten Fall (53 Prozent) binnen neun Monaten besetzt, kommt der Kandidat aus einem Nicht-EU-Land, zieht sich die Rekrutierung noch deutlich länger hin. Nur in 17 Prozent der Fälle dauert das Verfahren weniger als neun Monate. In zwei Drittel der Fälle (65 Prozent) länger als ein Jahr.
Das ist das Ergebnis einer Befragung von Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter Unternehmen aus allen Branchen, die sich in den vergangenen zwölf Monaten mit der Rekrutierung ausländischer Fach- und Führungskräfte beschäftigt haben. „Über Online-Plattformen und Business-Netzwerke können heute auch im Ausland sehr einfach geeignete Kandidaten identifiziert und angesprochen werden. Leider ist der bürokratische Aufwand im Einstellungsprozess aber noch so hoch, dass es oft zu extremen Verzögerungen kommt“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Das gehe von der Anerkennung von Abschlüssen bis zur Beantragung der Arbeitsgenehmigung. „Angesichts des verbreiteten Fachkräftemangels ist es sehr wichtig, Experten aus dem Ausland für den hiesigen Arbeitsmarkt zu gewinnen“, sagt Rohleder. So hätten viele Unternehmen seit Jahren große Schwierigkeiten, Stellen für IT-Spezialisten zu besetzen. Rohleder: „Bürokratische Hürden bei der Einstellung von Fachkräften aus dem Ausland müssen schnellstmöglich abgebaut werden.“
Eine große Rolle für die Suche im Ausland spielt die Digitalkompetenz der Kandidaten. So geben drei von vier Unternehmen (72 Prozent) an, dass sie ausländische Fach- und Führungskräfte rekrutieren, die über eine hohe Digitalkompetenz verfügen. Jedes zweite Unternehmen (46 Prozent) geht davon aus, dass es durch die Anwerbung von ausländischen Experten einen Wettbewerbsvorteil bei der digitalen Transformation gewinnt. Sechs von zehn Unternehmen (60 Prozent) sind der Meinung, dass Fach- und Führungskräfte in Deutschland im internationalen Vergleich über eine unterdurchschnittliche allgemeine Digitalkompetenz verfügen. „In der Vergangenheit wurden zunächst die Geschäftsprozesse digitalisiert, heute entstehen völlig neue, digitale Geschäftsmodelle. Damit steigen auch die Anforderungen an Fach- und Führungskräfte in den Unternehmen“, so Rohleder. „Wir müssen dafür sorgen, dass die weltweit besten Digitalexperten bei uns arbeiten wollen – und auch bei uns arbeiten dürfen.“
Zur Methodik: Die Bitkom Research GmbH hat insgesamt 986 Personalentscheider und Geschäftsführer in Unternehmen ab 50 Mitarbeiter in Deutschland befragt. 115 Personalverantwortliche gaben an, dass sie sich in den letzten 12 Monaten konkret mit dem Thema Rekrutierung ausländischer Fach- und Führungskräfte beschäftigt haben. Diese Teilgruppe beantwortete spezifische Fragen zur Integration von Flüchtlingen in Deutschland.
Ansprechpartner
Andreas Streim
Pressesprecher
T +49 30 27576-112
a.streim@bitkom.org
Juliane Petrich
Referentin Bildungspolitik & Arbeitsmarkt
T +49 30 27576-135
j.petrich@bitkom.org
Bitkom vertritt mehr als 2.300 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut 1.500 Direktmitglieder. Sie erzielen mit 700.000 Beschäftigten jährlich Inlandsumsätze von 140 Milliarden Euro und stehen für Exporte von weiteren 50 Milliarden Euro. Zu den Mitgliedern zählen 1.000 Mittelständler, 300 Start-ups und nahezu alle Global Player. Sie bieten Software, IT-Services, Telekommunikations- oder Internetdienste an, stellen Hardware oder Consumer Electronics her, sind im Bereich der digitalen Medien oder der Netzwirtschaft tätig oder in anderer Weise Teil der digitalen Wirtschaft. 78 Prozent der Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, jeweils 9 Prozent kommen aus Europa und den USA, 4 Prozent aus anderen Regionen. Bitkom setzt sich insbesondere für eine innovative Wirtschaftspolitik, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine zukunftsorientierte Netzpolitik ein.
Quelle: Pressemitteilung bitkom vom 17.06.2016.